
Gründungsgeschichte oder „wie alles begann“
Im Jahr 1979 formierte sich aus der KLJB Pemfling eine kleine Anzahl von theaterbegeisterten Leuten, die sich das Ziel setzten, Kultur und Gemeinschaftssinn auf dem Land weiter voranzutreiben. So kam es soweit, dass bereits im Dezember 1979 erstmals in der Schulturnhalle Pemfling vor Publikum Theater gespielt wurde. In den folgenden Jahren löste sich diese kleine Theatergruppe aus der Landjugend und es kam immer mehr der Gedanke auf, einen Verein zu gründen. Nach langer Diskussion um das Für und Wider eines Vereins wurde schließlich am 20. April 1994 im Gasthof Breu in Pitzling die Vereinsgründung der „Laienspielgruppe Pemfl ing“ beschlossen und umgesetzt. Alois Feldbauer führte den Verein bis zum Jahr 2000, danach übernahm Alois Breu bis 2014 die Geschicke des Vereins und seitdem übernimmt Katja Kraus diese Aufgabe.
Vereinsphilosophie
- Förderung des Laienspiels auf dem Land
- Volksstücke und Zeitlose Klassiker zum Besten geben
- Stücke zum Schmunzeln, aber dennoch zum Nachdenken
- Mit den Einnahmen für karitative Zwecke etwas Gutes tun
Soziales Engagement
Soziales Engagement wird bei der Laienspielgruppe groß geschrieben. Deshalb wird der Großteil des Spielerlöses für gemeinnützige Zwecke gespendet. Sei es in der Gemeinde (z.B. Schule, Kindergarten, Musikverein), im Landkreis (z.B. Bürger helfen Bürger, Chamer Tafel, Notfallseelsorge, Kinderkrebshilfe) oder über den Landkreis hinaus (z.B. Rumänienhilfe, Maristen Brüder in Bangladesch, Taha Schulprojekt in Ghana und vieles mehr).
Was macht den Theaterverein so besonders?
Der Theaterverein lebt von der bunten Mischung aus unterschiedlichen Charakteren, vielen Ideen und der Bereitschaft, diese umzusetzen. Dazu gehören nicht nur geniale Schauspieler verschiedener Altersklassen, sondern auch Leute, die Aufgaben wie Regie, Maske und das Souffl ieren übernehmen. Auch der Bühnenbau und die Technik sind ganz maßgeblich für die verschiedenen Inszenierungen. Nicht zu vergessen sind die verschiedenen Helfer, die den Kartenvorverkauf organisieren oder den Verein auf andere Art und Weise unterstützen. Nur wenn diese Bereiche ineinander greifen, entstehen jedes Jahr gelungene Aufführungen. Das Schauspiel begeistert seit jeher Zuschauer, bereichert die Kultur in der Gemeinde und fördert das Miteinander ganzer Generationen. Für uns Schauspieler, Musikanten und Helfer sind der Applaus und der Zusammenhalt das Elixier, das unsere Theaterleidenschaft immer weiter anheizt.

Chronik vergangener Theaterstücke
1979 Wie der Hubermartl den Teufel überlistete
1980 Ein Mann mit Mut
1981 Der Glatzenbaron
1983 Marthl
1985 Gewitterwolken überm Bernleitnerhof
1986 Himmlisches Bezirksgericht
1987 Die silberne Haarnadel
1988 Lenz wo bleibst denn?
1989 Der kleine Unterschied
1990 Der Tod kommt durchs Fenster
1991 Aus is und gar is
1992 Liebe tiefgekühlt
1993 Lustiges Bezirksgericht
1994 Der Dumme hat`s Glück
1995 Die Schöne Mirzl
1996 Das Höhrrohr
1997 Der rote Rucksack
1998 Der verkaufte Großvater
1999 Wenn`s oan z`guat geht
2000 Birnbaum und Hollerstauden
2001 Der G`wissenswurm
2002 Der Geisterbräu
2003 Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies
2004 Der Schusternaz
2005 Wenn der Hahn kräht
2006 Der rote Rucksack
2007 Die Trutzig`n
2008 Die Lokalbahn
2009 Alles für die Katz
2010 Die drei Dorfheiligen
2011 Der Geisterbräu
2012 Der alte Feinschmecker
2013 Der Ehestreik
2014 Das sündige Dorf
2015 Die Kurpfuscherin
2016 Der böse Geist Lumpazivagabundus
2017 Die Pfingstorgel
2018 Die beiden Nachtwandler
2019 Der Schusternaz